Organisation Ackerflora-Tagung
Sprachwerk organisierte die erfolgreiche erste Ackerfloratagung für den Verein «Hot Spots».
zum Projekt
Sprachwerk organisierte die erfolgreiche erste Ackerfloratagung für den Verein «Hot Spots».
zum Projekt
Sprachwerk organisierte das Webinar für den Verein Go for Impact mit über 80 Teilnehmenden.
zum Projekt
Im Juni 23 fand die erste Fachtagung von Charnet statt. Über 160 Interessierte nahmen am Anlass teil. Sprachwerk hat die Tagung von A bis Z organisiert.
zum Projekt
Sprachwerk führt die Geschäftsstelle des Schweizer Fachverbands für Pflanzenkohle.
zum Projekt
Kommunikation für nachhaltige Lieferketten, wissenschaftsbasierte Klimaziele und weitere Initiativen für mehr Nachhaltigkeit der Schweizer Wirtschaft.
zum Projekt
Sprachwerk kommuniziert für das Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz «Reffnet».
zum Projekt
Wir unterstützen das Start-up Wired Cooking in sämtlichen Marketing- und Kommunikationsfragen.
zum Projekt
Sprachwerk unterstützt das Bundesamt für Energie BFE bei der Kommunikation des Förderungsprogramms SWEET. Dazu zählen verschiedene Textarbeiten wie Blogbeiträge für den energeia plus, das Online-Magazin des BFE, Medienmitteilungen, Websitetexte und Teaser für den Newsletter.
Mit HeurekaPlus können Architekt*innen und Planer*innen die Anforderungen an den Brandschutz für überschaubare Bauvorhaben einfach digital zusammenstellen.
zum Projekt
Für den neuen Nationalen Forschungsschwerpunkts «Dependable Ubiquitous Automation» (NFS Automation) hat Sprachwerk den kommunikativen Auftritt gestaltet.
zum Projekt
Als Konsortialpartner machten wir das BFE-Leuchtturm-Projekt Quartiertstrom sichtbar.
zum Projekt
Wir übernehmen die Kommunikation für Quadra Ligna. Wir beobachten Branche und Markt, reagieren auf aktuelle Trends und bringen aktiv Ideen ein.
zum Projekt
Verständliche Texte für Fachblogs oder Foren, auch zu komplexen Themen wie Technik für Abfallverbrennungsanlagen oder Biometrie
zum ProjektWir verpacken Technik in spannende Geschichten, die fachlich korrekt und trotzdem süffig zu lesen sind.
zum Projekt
Eines unserer Lieblingsgenres – wir lernen gerne Menschen kennen und erzählen deren Geschichten.
zum Projekt
Aufbau, Redaktion, Betreuung und Weiterentwicklung
zum Projekt
Komplexes einfach machen – die Infoplattform für Brandschutz «Heureka» ist als Projekt auf uns Sprachwerker*innen zugeschnitten.
zum Projekt
SEO-gerechte Texte für Websites für Unternehmen, Verbände oder öffentliche Hand
zum Projekt
Redaktion und/oder Produktionsmanagement der Jahresberichte für Eawag, Swiss Engineering und Swissolar
zum Projekt
Wenn es um die Umwelt geht, bringen wir das nötige Fachwissen mit. Wir verfassen oder redigieren Beiträge für Umweltberichte der öffentlichen Hand oder von Unternehmen.
zum Projekt
Forschungsresultate und wissenschaftliche Themen verständlich aufbereitet für Eawag, SNF, ZHAW und weitere
zum ProjektUm Lithium-Ionen-Batterien herrscht einige Verunsicherung. Im Auftrag von Inobat klären wir Fachleute und Publikum auf, wie sie mit den Akkus umgehen und diese sicher entsorgen können – ob mit PR-Arbeit für E-Bike-Händler oder Modellflugbauer, Online-Kommunikation oder der Mitarbeit bei Schulungsunterlagen.
2018 gründete die FHNW das Institut für digitales Bauen. Wir begleiteten die Gründung mit Medienmitteilung, Fachmedienarbeit und Mailings.
Solarenergie, Brandschutz oder Wasseraufbereitung – unsere Artikel für Fachzeitschriften und Online-Portale sind verständlich und bringen technsiche Sachverhalte auf den Punkt.
zum Projekt
Nachhaltiges Bauen, erneuerbare Energien und effizienter Betrieb – das sind die Themen im Schweizer Energiefachbuch. Wir betreuten die Redaktion von 2017 bis 2023.
Von 2012 bis 2023 waren wir die Redaktion des Jahrbuchs Strassenverkehr Schweiz.
Für VetroSwiss realisieren wir sämtliche Inhalte für das jährlich erscheinenden Magazin «Flaschenpost».
zum ProjektOb für die Handelszeitung, Velojournal oder Lokalinfo: Wir schreiben auch Artikel und Merkblätter für ein breites Publikum.
zum Projekt