
Ingenieurbüros und Content Marketing – das passt!
Folge 1: Wie der schlaue Ingenieur Markus Contenti das Content Marketing entdeckt
zum ArtikelFolge 1: Wie der schlaue Ingenieur Markus Contenti das Content Marketing entdeckt
zum ArtikelEine Nachhaltigkeitsstrategie zeigt erst Wirkung, wenn sie in die Praxis umgesetzt wird. Dies gelingt nur, wenn die Mitarbeitenden die Massnahmen mittragen. Mit geschickter Kommunikation können Sie nachhaltiges Handeln im Unternehmen verankern.
zum ArtikelDie Projektidee ist da, die Motivation auch, doch es fehlt noch das Geld. Glücklicherweise gibt es in der Schweiz viele Stiftungen, die eine gute Initiative unterstützen. 5 Tipps für einen gelingenden Projektantrag.
zum ArtikelJeden Tag vollbringen Schweizer Unternehmen bemerkenswerte Leistungen, entwickeln innovative Lösungen oder treiben Technologien voran . Wir finden, spannende Projekte oder bahnbrechende Entwicklungen dürfen ruhig an die grosse Glocke gehängt werden.
zum ArtikelGute Kommunikation ist wie ein gelungenes Konzert. Wie Sie als KMU zu einem stimmigen Werk und zum passenden Orchester finden.
zum ArtikelWie in der Musik ist auch in der Kommunikation die Auswahl der passenden Partner essentiell für den Erfolg. Worauf Sie dabei achten müssen.
zum ArtikelLohnt es sich für ein Unternehmen mit 30 Mitarbeitenden, eine Person für die Kommunikation anzustellen? Worauf Sie bei der Organisation Ihrer Kommunikation achten sollten.
zum ArtikelEin Dirigent ohne Partitur? Bei einem grösseren Orchester wohl kaum denkbar. In der Kommunikation ist es ähnlich: Ohne klare Strategie droht schnell ein Durcheinander – das Stück wird zur Kakofonie und verfehlt seine Wirkung. Deshalb sollten auch Sie als KMU Ihre Kommunikationsstrategie komponieren. Eine Analogie.
zum ArtikelNetto-Null ist in aller Munde, doch sind Sie auch sattelfest mit Zahlen zu Emissionen, gesetzlichen Vorgaben und Berichterstattungen? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz!
zum ArtikelSeit Jahrtausenden nutzt die Menschheit Pflanzenkohle. Heute wird sie zur Bodenverbessererung, als Baustoff und Negativ-Emissions-Technologie wiederentdeckt.
zum ArtikelAm 24. Juni fand in Winterthur die erste Ackerfloratagung des Vereins HotSpots statt. Sprachwerk hat den Verein bei der Organisation dieser Veranstaltung unterstützt.
zum Artikel«Wir produzieren nachhaltig», «Nachhaltigkeit ist uns ein Anliegen», «wir verwenden nachhaltige Materialien» – das Wort «nachhaltig» wird heute in der Kommunikation fast inflationär verwendet. Doch obwohl es den Menschen mehr denn je ein Begriff ist, bleibt oft verborgen, was konkret darunter verstanden wird.
zum ArtikelCO2-Speicherung – Mittlerweile gibt es viele Technologien zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Luft. Die Begriffe sollten Sie in diesem Zusammenhang kennen.
zum ArtikelWir benutzen sie, um Sachverhalte zu erklären, auf Probleme hinzuweisen oder Lösungen aufzuzeigen: die Sprache. Doch oft wählen wir die Worte unbewusst, wenn wir über Umweltthemen sprechen. Dabei hat unsere Wortwahl einen grossen Einfluss darauf, welche Botschaft bei anderen ankommt.
zum ArtikelIn den letzten Jahren sind zahlreiche Nachhaltigkeitsstandards entstanden. Lesen Sie, welche Standards verbreitet sind und wieso diese nicht nur für grosse Unternehmen relevant sind.
zum Artikel«Greenwashing» ist als Begriff bereits etabliert: Er bezieht sich darauf, dass sich Unternehmen in ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen engagierter darstellen, als sie eigentlich sind. Eine jüngere Tendenz zeigt hingegen, dass Unternehmen vermehrt über ihre Bemühungen schweigen.
zum ArtikelEnergieeffiziente Neubauten sind im Trend und auf den ersten Blick bezüglich Treibhausgasemissionen umweltfreundlicher als ältere Gebäude. Doch oft geht dabei ein wichtiger Aspekt in der Ökobilanz vergessen.
zum ArtikelDie Verleihung des Watt d’Or war auch dieses Jahr ein gelungener Anlass. Aufgefallen ist uns das Projekt der Sekundarschule Mättmi in Mettmenstetten.
zum ArtikelSoeben ist das Energiefachbuch 2024 zum Thema «Nachhaltig verdichten» erschienen. Es widmet sich dieses Jahr der Frage, wie nachhaltige und sozialverträgliche Verdichtung gelingen kann, denn wir brauchen (bezahlbaren) Wohnraum, und zwar jetzt.
zum ArtikelEine weitere Ausgabe von «Strassenverkehr Schweiz» unter der redaktionellen Leitung von Sprachwerk ist erschienen. Das Fokusthema Vehicle-to-Grid widmet sich dem netzdienlichen Laden von Elektrofahrzeugen.
zum ArtikelAuch wenn wir es uns manchmal nicht vorstellen können: Künstliche Intelligenz (KI) kann auch das Schreiben von Texten revolutionieren. KI-Systeme können Texte auf ein neues Niveau heben, indem sie schneller schreiben, inhaltlich komplexere Texte verfassen, Grammatikfehler beseitigen und vieles mehr.
zum ArtikelIm vergangenen Jahr wünschten wir unserer Kundschaft, Freunden und Bekannten ein «Comeback der Leichtigkeit». Mit einem Klick konnten sie dabei jemand anderem ebenfalls das Leben erleichtern – der Spendenertrag geht an die HEKS-Aktion «Hilfe schenken»
zum ArtikelNachdem unser letztjähriger Glühweinapéro bei unseren Bürogspändli im Tanzhaus gut angekommen ist, organisierten wir dieses Jahr kurz vor den Festtagen die zweite Auflage.
zum ArtikelDas soeben erschienene Schweizer Energiefachbuch 2023 befasst sich mit der Frage, wie Gebäude als Energiesysteme funktionieren und der Schweizer Gebäudepark fit für die Zukunft wird.
zum ArtikelDie neuste – und für Sprachwerk zehnte – Ausgabe des Jahrbuchs «Strassenverkehr Schweiz» befasst sich mit Nachhaltigkeit im Strassenbau.
zum ArtikelDigitalisierung trifft auf Handwerk: Ein innovatives Fensterbauunternehmen setzt auf die Mithilfe eines Roboters. Er nimmt den Mitarbeitenden die wenig attraktive Aufgabe des Scheiben-Herausfräsens ab.
zum ArtikelDie Art, wie wir unser Essen zubereiten, hat sich seit dem steinzeitlichen Kochen über offenem Feuer erstaunlich wenig verändert, fanden Jochen Ganz und Dirk Uhlenhaut. Es ist an der Zeit, dies zu ändern: Vorhang auf für den Wired Cooker.
zum ArtikelLeichte Nutzfahrzeuge mit alternativem Antrieb dürfen seit April 2022 4,25 Tonnen statt 3,5 Tonnen auf die Waage bringen. Genutzt wird diese Erleichterung aber noch kaum.
zum ArtikelEin Geheimtipp für Vielzügler, Umweltbewusste oder Schnäppchenjäger:innen: Das Kartonbett von it design ist leicht, schnell aufzubauen, kostengünstig und ein echter Hingucker.
zum ArtikelElektrofahrzeuge sind im Trend, keine Frage: 2021 hatten fast die Hälfte der verkauften Neuwagen einen (teil-)elektrischen Antrieb. Kein Wunder, können sie doch bei den Gesamtkosten bereits mit Verbrennern mithalten. Gilt dies eigentlich auch für Nutzfahrzeuge?
zum ArtikelUnsere Weihnachtsaktion stand 2021 ganz im Zeichen des Klimaschutzes: Wir liessen unser Netzwerk klicken – pro Klick spendeten wir zehn Franken zu Gunsten des Impact Fund 2022.
zum ArtikelDie Tage werden kürzer, die Covid-Regelungen strikter – zwei gute Gründe, um einen Glühwein-Apéro im Freien durchzuführen.
zum ArtikelDas Schweizer Energiefachbuch zeigt im Fokusthema «Umnutzen» Beispiele von gelungenen Umnutzungen.
zum ArtikelDas Jahrbuch «Strassenverkehr Schweiz 2022» liefert Informationen rund um die Strasse. Im Fokusthema «Ladeinfrastruktur» schauen wir genauer hin, was die Elektrifizierung des Verkehrs bedeutet.
zum ArtikelSprachwerk hat das BFE bei der Redaktion des Berichts «Energieforschung und Innovation 2020» unterstützt.
zum ArtikelWas muss man eigentlich beachten, wenn man unterwegs das Elektrofahrzeug laden muss? Für die VCS-Umweltliste hat Sprachwerk einen Artikel dazu verfasst.
zum ArtikelFood Waste zu vermeiden, ist ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. Die Umverteilung von Lebensmitteln kommt diesem entgegen und kann gleichzeitig die Armut bekämpfen.
zum ArtikelHeurekaPlus ist online: Mit der Applikation können Architektinnen und Planer die Anforderungen an den Brandschutz für überschaubare Bauvorhaben einfach digital zusammenstellen.
zum ArtikelFür die VCS-Lieferwagen-Umweltliste hat Sprachwerk einen Artikel über die vorgeschlagenen Änderungen für die Gewichtsbeschränkungen bei kleinen Lieferwagen geschrieben.
zum ArtikelSchätzungsweise 8 % der weltweiten Treibhausgasemissionen stammen aus der Betonherstellung. Mit verschiedenen Ansätzen versuchen Forschung und Industrie, den Fussabdruck von Beton zu verkleinern.
zum Artikel