Technologie, Nachhaltigkeit, Fortschritt – swiss made
21. April 2025
schrieb amDie Schweizer Industrie steckt voller Innovationen – von nachhaltiger Energiegewinnung über CO₂-Speicherung bis hin zu Hightech-Fertigungsverfahren. Als Fachjournalistinnen für Technik, Wissenschaft und Umwelt entdecken wir faszinierende Entwicklungen und erzählen die Geschichten dahinter.
Für uns «Schreibtischtäterinnen» sind solche Momente echte Highlights: Raus aus dem Büro, hinein in spannende Interviews, fesselnde Reportagen oder inspirierende Einblicke in innovative Betriebe. Letzteren möchten wir hier besondere Anerkennung zollen, denn die Schweizer Industrie beeindruckt uns immer wieder. Manchmal überrascht sie auch, zum Beispiel mit unscheinbaren Hinterhöfen, in denen wahre Technologiewunder entstehen.
Aber vor allem ist es die Vielfältigkeit, die uns immer wieder von neuem «den Ärmel reinzieht»: Da wird Biodiesel aus Altöl hergestellt, filigraner Käse mit Robotern geschnitten, Wertstoffe aus Müllschlacken zurückgewonnen oder ein Metallteil mit einer Präzision im Zehntel-Mikrometer-Bereich geschliffen.
Innovation für nachhaltige Energiegewinnung
Wir lieben es, in die verschiedenen Themen einzutauchen, zu recherchieren und mit Fachleuten zu sprechen – und immer wieder zu staunen. Wussten Sie, dass das Schaffhauser Textilunternehmen TTS Inova eine Erdwärmesonde entwickelt hat, die dank ihrer koaxialen Geometrie eine effizientere Wärmeübertragung ermöglicht als herkömmliche Sonden? Doch wie kommt ein Textilunternehmen dazu, sich mit Erdwärmesonden zu befassen? Angefangen hat alles mit der Frage nach der Logistik: Koaxiale Erdsonden haben einen deutlich grösseren Durchmesser als U-Rohr-Sonden. Dies macht es schwierig, sie zu transportieren und zu verbauen. Was wäre, wenn die Sonde flexibel wäre und sich wie ein Schlauch aufrollen liesse? Mit einer ausgeklügelter Webtechnik müsste sich das doch lösen lassen! TTS Inova nahm die Herausforderung an und so kam es, dass heute neben den 200 verschiedenen Textilmaschinen für farbige Kordeln, Fransen oder Bänder eine weitere Maschine in der Produktionshalle von TTS Inova steht. Sie produziert den flexiblen rundgewebten Schlauch, der die Erdwärmesonde ummantelt.
Vielversprechende CO2-Senken und sinnvolles Batterierecycling
Sprachwerk war an der Transition von Charnet von einem losen Netzwerk zum Schweizer Fachverband für Pflanzenkohle massgeblich beteiligt und führt seit der Gründung 2021 mit viel Herzblut die Geschäftsstelle. Auf diese Weise haben wir tiefen Einblick in eine faszinierende Welt gewonnen. Die hochporöse Pflanzenkohle speichert CO₂ dauerhaft und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Zudem entfaltet es vielfältigen Zusatznutzen in der Landwirtschaft, im städtischen Grünraum oder in Baumaterialien. Charnet-Vorstandsmitglied, Umweltnaturwissenschaftler und Energie-Ingenieur Stephan Gutzwiller ist Mitgründer der Pyronet GmbH. Das Basler Start-up entwickelt und vertreibt seit 2021 Pyrolyseheizungen, die nicht nur Wärme, sondern auch Pflanzenkohle produziert und dadurch sogar klimapositiv ist.
Im Rahmen eines anderen Sprachwerk-Mandats für INOBAT beschäftigen wir uns seit mehreren Jahren mit den allgegenwärtigen und leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien. Wie lässt sich ihr Recycling optimieren, und wie kann verhindert werden, dass falsch entsorgte Akkus in Recyclinganlagen Brände verursachen? Besonders eindrücklich war unser Besuch bei Batrec, dem führenden Schweizer Batterierecycling-Unternehmen: Beim Anstechen der Schmelzmasse im Hochofen sprühen Funken, und eine orange-glühende Eisen-Mangan-Masse fliesst heraus – ein eindrückliches Spektakel! Batrec recycelt Batterien und quecksilberhaltige Abfälle und gewinnt daraus wertvolle Rohstoffe wie Zink, Eisen und Quecksilber zurück. Das schützt die Umwelt und schont Ressourcen.
Was macht Ihr Unternehmen aus?
Sie sehen, die Schweizer Industrie hat wirklich viel zu bieten. Wie steht es um ihr Unternehmen? Leisten Sie und Ihre Mitarbeitenden auch Bemerkenswertes oder zählt Ihre Firma zu den Innovations-Spitzenreitern? Sprechen Sie darüber! Kontaktieren Sie uns unverbindlich, wir freuen uns auf spannende Geschichten made in Switzerland.
Quellen und weiterführende Informationen
Brauchen Sie Unterstützung? Entdecken Sie unsere Angebote im Bereich Text und Redaktion.