
Kennzahlen fürs Monitoring, bitte!
Folge 8: Wie der Analytiker den Erfolg seines Content Marketings überwacht
zum ArtikelFolge 8: Wie der Analytiker den Erfolg seines Content Marketings überwacht
zum ArtikelFolge 7: Wie Markus Contenti seinen Blog auf pragmatische Weise bekannt macht
zum ArtikelFolge 6: Warum Markus Contenti fast seine Ferien verpasst
zum ArtikelIn einem Fachartikel steckt eine Menge Arbeit. Eigentlich schade, dass die meisten nur einmal publiziert werden und die Zeitschrift nach einer Woche ins Altpapier wandert. Sprachwerk betreibt deshalb die Plattform GetArticle: für die Medien eine Fundgrube an hochwertigen Artikeln.
zum ArtikelFolge 5 : Wie ein chaotischer Teenager Markus Contenti zu Infografiken bringt
zum ArtikelDie Schweizer Industrie steckt voller Innovationen – von nachhaltiger Energiegewinnung über CO₂-Speicherung bis hin zu Hightech-Fertigungsverfahren. Als Fachjournalistinnen für Technik, Wissenschaft und Umwelt entdecken wir faszinierende Entwicklungen und erzählen die Geschichten dahinter.
zum ArtikelFolge 4: Weshalb die Farbe Rosa im Blog von Markus Contenti nichts zu suchen hat
zum ArtikelFolge 3: Wie bei Markus Contenti wegen seines Ingenieurdeutsch der Familiensegen schief hängt
zum ArtikelFolge 2: Wie der putzige Hund von Markus Contenti für Likes auf Facebook sorgt
zum ArtikelFolge 1: Wie der schlaue Ingenieur Markus Contenti das Content Marketing entdeckt
zum ArtikelEine Nachhaltigkeitsstrategie zeigt erst Wirkung, wenn sie in die Praxis umgesetzt wird. Dies gelingt nur, wenn die Mitarbeitenden die Massnahmen mittragen. Mit geschickter Kommunikation können Sie nachhaltiges Handeln im Unternehmen verankern.
zum ArtikelDie Projektidee ist da, die Motivation auch, doch es fehlt noch das Geld. Glücklicherweise gibt es in der Schweiz viele Stiftungen, die eine gute Initiative unterstützen. 5 Tipps für einen gelingenden Projektantrag.
zum ArtikelJeden Tag vollbringen Schweizer Unternehmen bemerkenswerte Leistungen, entwickeln innovative Lösungen oder treiben Technologien voran . Wir finden, spannende Projekte oder bahnbrechende Entwicklungen dürfen ruhig an die grosse Glocke gehängt werden.
zum ArtikelGute Kommunikation ist wie ein gelungenes Konzert. Wie Sie als KMU zu einem stimmigen Werk und zum passenden Orchester finden.
zum ArtikelWie in der Musik ist auch in der Kommunikation die Auswahl der passenden Partner essentiell für den Erfolg. Worauf Sie dabei achten müssen.
zum ArtikelLohnt es sich für ein Unternehmen mit 30 Mitarbeitenden, eine Person für die Kommunikation anzustellen? Worauf Sie bei der Organisation Ihrer Kommunikation achten sollten.
zum ArtikelEin Dirigent ohne Partitur? Bei einem grösseren Orchester wohl kaum denkbar. In der Kommunikation ist es ähnlich: Ohne klare Strategie droht schnell ein Durcheinander – das Stück wird zur Kakofonie und verfehlt seine Wirkung. Deshalb sollten auch Sie als KMU Ihre Kommunikationsstrategie komponieren. Eine Analogie.
zum Artikel«Wir produzieren nachhaltig», «Nachhaltigkeit ist uns ein Anliegen», «wir verwenden nachhaltige Materialien» – das Wort «nachhaltig» wird heute in der Kommunikation fast inflationär verwendet. Doch obwohl es den Menschen mehr denn je ein Begriff ist, bleibt oft verborgen, was konkret darunter verstanden wird.
zum ArtikelWir benutzen sie, um Sachverhalte zu erklären, auf Probleme hinzuweisen oder Lösungen aufzuzeigen: die Sprache. Doch oft wählen wir die Worte unbewusst, wenn wir über Umweltthemen sprechen. Dabei hat unsere Wortwahl einen grossen Einfluss darauf, welche Botschaft bei anderen ankommt.
zum ArtikelIn den letzten Jahren sind zahlreiche Nachhaltigkeitsstandards entstanden. Lesen Sie, welche Standards verbreitet sind und wieso diese nicht nur für grosse Unternehmen relevant sind.
zum Artikel«Greenwashing» ist als Begriff bereits etabliert: Er bezieht sich darauf, dass sich Unternehmen in ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen engagierter darstellen, als sie eigentlich sind. Eine jüngere Tendenz zeigt hingegen, dass Unternehmen vermehrt über ihre Bemühungen schweigen.
zum ArtikelAuch wenn wir es uns manchmal nicht vorstellen können: Künstliche Intelligenz (KI) kann auch das Schreiben von Texten revolutionieren. KI-Systeme können Texte auf ein neues Niveau heben, indem sie schneller schreiben, inhaltlich komplexere Texte verfassen, Grammatikfehler beseitigen und vieles mehr.
zum ArtikelDas Projekt «Quartierstrom» war von allgemeinem Interesse, traf den Nerv der Zeit und vereinte gleich zwei hoch aktuelle Themen: Blockchain und erneuerbare Energien. Die grosse Aufmerksamkeit für das Projekt übertraf dennoch jede Erwartung.
zum ArtikelBeinhaltet ein Satz mehrere Nebensätze, versteht man ihn selten auf Anhieb. Kompliziert wird es insbesondere, wenn unklar ist, auf welchen anderen Satz sich ein Nebensatz bezieht.
zum ArtikelÜberlegen Sie zuerst: Was möchten wir mit unserem Jahresbericht erreichen? Geht es vorrangig darum, die neusten Zahlen kommunizieren? Oder möchten wir mit dem Bericht die Gelegenheit nutzen, unseren Mitgliedern, Partnern und Kunden aufzuzeigen, was wir alles geleistet haben? Oder wollen wir mehr aus dem Bericht machen und ihn während des Jahres als Imagebroschüre nutzen?
zum ArtikelSchon bald naht die Zeit, um den nächsten Geschäftsbericht in Angriff zu nehmen. Höchste Zeit, sich über allfälliges Optimierungspotenzial Gedanken zu machen. Sprechen wir die Zielgruppen richtig an? Welches Bild des Unternehmens vermittelt unser Jahresbericht? Wir haben eine Checkliste zusammengestellt, mit der Sie Ihren Geschäftsbericht auf Herz und Nieren prüfen.
zum Artikel(Teil 4/4) An die meisten Textsorten haben wir aus der Gewohnheit gewisse Erwartungen. Diese müssen erfüllt werden, damit die Lesenden nicht verwirrt sind. Mit einer strukturierten und schlüssigen Gliederung gewinnt ein Text an Klarheit und die Lesenden wissen schneller, was ihn oder sie erwartet.
zum ArtikelIn gewissen Fällen ist Passiv durchaus die beste Wahl, etwa wenn nicht bekannt ist, wer der Urheber einer Aktion ist oder wenn das Resultat wichtiger ist. Problematisch wird es jedoch, wenn sich diese Formulierungen häufen. Passivkonstruktionen wirken oft schwerfällig und repetitiv und das Hirn beginnt sich schnell zu langweilen.
zum Artikel(Teil 3/4) Ob sich ein Text an Experten oder Laien wendet, macht einen grossen Unterschied. Nicht in erster Linie im Sprachstil – entscheidend ist vielmehr, welche Informationen in welcher Tiefe transportiert werden. Wird es dem Experten zu trivial oder dem Laien zu fachlich, sind sie schon verloren.
zum ArtikelIn Fachtexten gibt es häufig unzählige Substantive – wissenschaftlicher Stil, der Eindruck machen soll. Nur: Zum Lesen animiert dieser Stil nicht. Die Sätze werden lang und schwerfällig. Verben hingegen machen Texte leicht und flüssig. In gewissen Fällen haben Substantivierungen aber durchaus ihren Platz.
zum Artikel(Teil 2/4) Ob wir einen Text gerne lesen, hängt nicht nur von unserem Interesse für das Thema ab. Ausschlaggebend ist auch, wie sehr wir uns anstrengen müssen, um ihn zu verstehen. Eine flüssige Sprache macht dabei den Unterschied.
zum Artikel(Teil 1/4) Berichte, Projektanträge, Memos – auch technische Berufsleute sind vor Papierkram nicht gefeit. Viele tun sich jedoch schwer damit, einen Text verständlich und flüssig aufs Papier zu bringen. Doch der Aufwand lohnt sich.
zum ArtikelSteil steigende Besucherzahlen, aktive Nutzer, die Kommentare schreiben oder Fragen stellen. So die Wunschvorstellung eines jeden, der einen Blog oder ein Forum lanciert – und Realität beim Forum Brandschutz der Gebäudeversicherung Bern.
zum ArtikelWerbung macht austauschbar und lässt sich via Ad-Blocker verbergen. Die Lösung ist Content-Marketing. Zu diesem Thema hat Sprachwerk alles Wissenswerte in einer kleinen und knackigen Broschüre zusammengestellt.«Wie schaffe ich es, dass meine Kompetenzen wahrgenommen werden?»«Soll ich einen Firmen-Blog eröffnen?»«Sollen wir als Ingenieurbüro eine Facebook-Seite betreiben?»«Wo und wie finde ich meine Zielgruppe im Internet?» Auf solche …
«Content-Marketing – werben Sie mit Inhalten» weiterlesen
zum ArtikelGetrennt- oder zusammengeschrieben? Sehen Sie hier einige Beispiele dafür, dass so ein Leerschlag einen grossen Unterschied machen kann.
zum ArtikelBusbevorzugungsanlage? Haben Sie das Wort auf einen Blick erfasst? Wer sich nicht über solche Wortkreationen wundert, nimmt sich kaum die Zeit, ein Wort Silbe für Silbe zu lesen. Das gilt auch für Texte. Wenn die Leser einen Satz nicht auf Anhieb verstehen, sind sie weg.
zum ArtikelCC-Mails sollten die Kommunikation vereinfachen und nicht unnötig Arbeit machen. Erleichtern Sie anderen das Leben und beschränken Sie CC-Mails.
zum ArtikelE-Mails haben die Kommunikation revolutioniert. So praktisch und schnell sie den Datenaustausch gestalten, bringen sie aber auch viele Schattenseiten mit sich.
zum ArtikelOder darf man gar «des Bundesrat» sagen? Bei männlichen und sächlichen Substantiven ist die Genitiv-Endung nicht immer eindeutig.
zum ArtikelSuchmaschinenoptimierung (SEO) ist das Gebot der Stunde. Will man prominent gelistet sein, muss man verstehen, wie Suchmaschinen funktionieren – und darf nicht an Wundermittel glauben. Und vergessen Sie nie: Besucher auf seine Website zu bekommen ist das eine – ob sie das, was sie dort sehen und lesen gut finden, ist eine andere Frage.
zum Artikel