Die Projektidee ist geboren, die Motivation da, doch was noch fehlt, ist das Geld. Glücklicherweise gibt es in der Schweiz viele Stiftungen, die einer guten Initiative zum Durchbruch verhelfen können. Doch dazu müssen die Gedanken erst einmal zu Papier gebracht und vom Lesenden verstanden werden. 5 Tipps, wie ein erfolgreicher Projektantrag gelingt.

Tipp 1: Erzählen Sie jemandem von Ihrer Idee

Bevor Sie sich ans Schreiben machen: Gehen Sie mit einer Person, die nicht im Projekt involviert ist, einen Kaffee trinken und erzählen Sie frisch von der Leber weg von Ihrem Vorhaben. Computer und Notizen sind dabei tabu, erzählen Sie aus dem Gedächtnis heraus. Wieso? Weil Sie so automatisch aufs Wesentliche fokussieren. Bei jemandem, der noch nie von Ihrer Idee gehört hat, merken Sie schnell, ob die Idee verstanden wird, was Sie ausführlicher erklären müssen oder worauf das Gegenüber anspricht.

Tipp 2: So kurz wie möglich, so lange wie nötig

Auch wenn Sie von Ihrer Idee begeistert sind und am liebsten alles erzählen und erklären möchten: Beschränken Sie sich auf das Relevante. Denn Ihr Gesuch wird nicht das einzige auf dem Tisch sein und der Tag der Antragprüfenden hat auch nur 24 Stunden. Das Credo lautet: «So wenig schreiben wie möglich, so viel wie nötig.»

Tipp 3: Verständlich und lebendig schreiben

Überlegen Sie sich, wer Ihren Antrag liest. Welches Wissen ist vorhanden? Wählen Sie die Sprache entsprechend. Das oberste Ziel ist, den Lesenden zu packen und ihn nicht im Fachwörter-Dschungel zu verlieren. Lesen Sie dazu auch unseren Blogbeitrag «Adressatengerecht schreiben».

Tipp 4: Schreiben Sie eine Bewerbung  

Sehen Sie Ihren Projektantrag wie eine Art Bewerbung: Wieso soll der Finanzpartner in das Projekt investieren? Was hat er davon? Wieso sind genau Sie der geeignete Umsetzungspartner? Ähnlich zu einer Bewerbung soll der Antrag jeweils an den Adressaten angepasst werden. Informieren Sie sich auf der Website des Finanzpartners, was seine strategischen Ziele sind, ob es Förderkriterien gibt und auf welche Punkte Sie im Antrag eingehen sollten.

Tipp 5: Bauen Sie Ihr Gesuch logisch auf

Vorneweg: Es gibt nicht die eine, richtige Gliederung Ihres Gesuchs. Wichtig ist jedoch, dass die einzelnen Elemente aufeinander aufbauen und es keine Gedankensprünge gibt. Wie ein Gesuch aufgebaut werde könnte, finden Sie in diesem Dokument.

Brauchen Sie Unterstützung bei der Textarbeit?
Stehen Sie an beim Verfassen von Projektanträgen oder in der Projektkommunikation? Wir unterstützen Sie gerne mit unseren Angeboten!