Eine Nachhaltigkeitsstrategie zeigt erst Wirkung, wenn sie in die Praxis umgesetzt wird. Dies gelingt nur, wenn die Mitarbeitenden die Massnahmen mittragen. Mit geschickter Kommunikation können Sie nachhaltiges Handeln im Unternehmen verankern.

Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie wird ein Unternehmen noch nicht nachhaltiger, es braucht Veränderungen im Handeln. Und genau hier hakt es häufig. Strategie und Massnahmen sind bei den verantwortlichen Personen zu wenig bekannt, die Mitarbeitenden haben Vorbehalte oder umweltfreundliche Verhaltensweisen sind im Unternehmen noch nicht Standard.

Nachhaltigkeit muss zur Firmenkultur gehören

Nachhaltigkeit muss in der Firmenkultur verankert und gelebt werden. Ob eine Mitarbeiterin ein Dokument ausdruckt oder es digital liest, welche Produkte ein Mitarbeiter bei den Zulieferern einkauft oder ob für die Anreise ans nächste externe Meeting das Auto oder der Zug genutzt wird – Entscheidungen sind oft eine Wahl zwischen einer umweltfreundlicheren und einer weniger umweltfreundlichen Variante.   

Die Mitarbeitenden beim Thema Nachhaltigkeit ins Boot zu holen, ist deshalb entscheidend. Dies erhöht nicht nur die Akzeptanz von Massnahmen, sondern stärkt auch das Verantwortungsbewusstsein und die Motivation, gemeinsam Ziele zu erreichen. Zudem bringen Mitarbeitende unterschiedliche Perspektiven und eigene Ideen ein – ein Vorteil, von dem jedes Unternehmen profitiert.

Mit gezielter Kommunikation Umsetzung unterstützen

Neben wirkungsvollen Massnahmen, die ein Unternehmen beispielsweise mit einer spezialisierten Beratungsfirma im Nachhaltigkeitsbereich ausarbeitet, ist eine gezielte Kommunikation entscheidend. Dabei ist es hilfreich, folgende Aspekte zu beachten:

  • Kommunizieren Sie regelmässig: Traktandieren Sie das Thema fix beim internen Info-Meeting. Nur wenn regelmässig darüber gesprochen wird, gewinnt das Thema an Bedeutung.
  • Holen Sie Ihre Mitarbeitenden dort ab, wo sie stehen: Welche Bedürfnisse haben sie? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Überlegen Sie sich, mit welchen Botschaften Sie Ihre Angestellten erreichen.
  • Auch Misserfolge sind eine Info wert: Verabschieden Sie sich von der Vorstellung, nur Gelungenes kommunizieren zu müssen. Glaubwürdigkeit entsteht auch durch das Teilen von Erfahrungen, die nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben.
  • Setzen Sie die Sprache bewusst ein: Die Wortwahl hat einen grossen Einfluss darauf, welche Botschaft beim Gegenüber ankommt. Nutzen Sie dieses Werkzeug bewusst bei Ihren Formulierungen (weitere Informationen dazu finden Sie im Blogbeitrag «Sprache bewusst einsetzen in der Umweltkommunikation»).
  • Erzählen Sie Geschichten: Das menschliche Gehirn kann Fakten und Ereignisse besser abspeichern, wenn sie in einer Story verpackt sind. Verwenden Sie dieses Format, um über ihre Ziele, Massnahmen und Fortschritte zu berichten.
  • Holen Sie Feedback ein: Geben Sie Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, Lob und Kritik oder Inputs zur Umsetzung von mehr Nachhaltigkeit zu geben. 

Foto von Hannah Busing auf Unsplash

Steht bei Ihnen die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie an?
Wir unterstützen Sie gerne bei der internen Kommunikation. Entdecken Sie unsere Angebote!