
Genitiv – des Bundesrats oder des Bundesrates?
Oder darf man gar «des Bundesrat» sagen? Bei männlichen und sächlichen Substantiven ist die Genitiv-Endung nicht immer eindeutig.
zum ArtikelOder darf man gar «des Bundesrat» sagen? Bei männlichen und sächlichen Substantiven ist die Genitiv-Endung nicht immer eindeutig.
zum ArtikelSuchmaschinenoptimierung (SEO) ist das Gebot der Stunde. Will man prominent gelistet sein, muss man verstehen, wie Suchmaschinen funktionieren – und darf nicht an Wundermittel glauben. Und vergessen Sie nie: Besucher auf seine Website zu bekommen ist das eine – ob sie das, was sie dort sehen und lesen gut finden, ist eine andere Frage.
zum ArtikelWer im Internet gefunden werden will, muss die richtigen Keywords verwenden. Klingt logisch – doch wie geht man es an?
zum ArtikelBacklinks sind ein Qualitätsindiz. Doch nicht jeder Link ist gleich viel wert. Einige Tipps zur Offpage-Optimierung.
zum ArtikelWer im Web gelesen werden will, muss sich an einige Regeln halten. Schreiben Sie kurze, leicht leserliche Webtexte und liefern Sie relevante Informationen.
zum ArtikelStellen Sie sich vor: Sie kommen an einem Networking-Event mit einem potenziellen Kunden ins Gespräch. Sie möchten ihm erklären, was Ihr Unternehmen genau macht, beginnen bei der Technologie, verstricken sich in Details und verlieren sich in den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.
zum ArtikelEine Frage, die beim Schreiben öfters auftaucht: Wenn man zwei Adjektive nacheinander verwendet, gehört da ein Komma dazwischen?
zum ArtikelSie brauchen eine neue Unternehmensbroschüre und möchten gleichzeitig Ihrem Logo einen moderneren Anstrich verleihen?
zum ArtikelIn der Unternehmenskommunikation gilt – genau wie in den meisten Bereichen des täglichen Lebens – der Grundsatz: Übertreiben Sie es nicht. Stellen Sie weder Ihr Unternehmen noch Ihr Produkt besser dar, als sie in Wahrheit sind.
zum ArtikelWissenschaftliche Texte kommen gerne in einer Form daher, die dem Leser die Nackenhaare zu Berge stehen lassen: Ein Vokabular, bei dem man die Hälfte nachschagen müsste, komplizierte und verdrehte Satzkonstrukte, umständliche Sprache, Mammutwörter und Mammutsätze machen das Lesen zur Qual.
zum ArtikelEin Text muss verständlich sein. Das ist der Grundsatz, den jeder Autor einhalten sollte. Tut er es nicht, frustriert er den Leser und sorgt dafür, dass diesem Inhalt und Sinn des Textes verborgen bleiben.
zum ArtikelFür ein junges Unternehmen liegen die Prioritäten nicht unbedingt auf der Kommunikation. Vielmehr stehen die Beschaffung von finanziellen Mitteln und die Kundengewinnung oben auf der Liste.
zum Artikel