Unterstützung für die Redaktion
Folge 6: Warum Markus Contenti fast seine Ferien verpasst
zum Artikel
Folge 6: Warum Markus Contenti fast seine Ferien verpasst
zum Artikel
In einem Fachartikel steckt eine Menge Arbeit. Eigentlich schade, dass die meisten nur einmal publiziert werden und die Zeitschrift nach einer Woche ins Altpapier wandert. Sprachwerk betreibt deshalb die Plattform GetArticle: für die Medien eine Fundgrube an hochwertigen Artikeln.
zum Artikel
Am 24. Juni fand in Winterthur die erste Ackerfloratagung des Vereins HotSpots statt. Sprachwerk hat den Verein bei der Organisation dieser Veranstaltung unterstützt.
zum Artikel
Die Verleihung des Watt d’Or war auch dieses Jahr ein gelungener Anlass. Aufgefallen ist uns das Projekt der Sekundarschule Mättmi in Mettmenstetten.
zum Artikel
Soeben ist das Energiefachbuch 2024 zum Thema «Nachhaltig verdichten» erschienen. Es widmet sich dieses Jahr der Frage, wie nachhaltige und sozialverträgliche Verdichtung gelingen kann, denn wir brauchen (bezahlbaren) Wohnraum, und zwar jetzt.
zum Artikel
Eine weitere Ausgabe von «Strassenverkehr Schweiz» unter der redaktionellen Leitung von Sprachwerk ist erschienen. Das Fokusthema Vehicle-to-Grid widmet sich dem netzdienlichen Laden von Elektrofahrzeugen.
zum Artikel
Auch wenn wir es uns manchmal nicht vorstellen können: Künstliche Intelligenz (KI) kann auch das Schreiben von Texten revolutionieren. KI-Systeme können Texte auf ein neues Niveau heben, indem sie schneller schreiben, inhaltlich komplexere Texte verfassen, Grammatikfehler beseitigen und vieles mehr.
zum Artikel
Im vergangenen Jahr wünschten wir unserer Kundschaft, Freunden und Bekannten ein «Comeback der Leichtigkeit». Mit einem Klick konnten sie dabei jemand anderem ebenfalls das Leben erleichtern – der Spendenertrag geht an die HEKS-Aktion «Hilfe schenken»
zum Artikel
Nachdem unser letztjähriger Glühweinapéro bei unseren Bürogspändli im Tanzhaus gut angekommen ist, organisierten wir dieses Jahr kurz vor den Festtagen die zweite Auflage.
zum Artikel
Das soeben erschienene Schweizer Energiefachbuch 2023 befasst sich mit der Frage, wie Gebäude als Energiesysteme funktionieren und der Schweizer Gebäudepark fit für die Zukunft wird.
zum Artikel
Die neuste – und für Sprachwerk zehnte – Ausgabe des Jahrbuchs «Strassenverkehr Schweiz» befasst sich mit Nachhaltigkeit im Strassenbau.
zum Artikel
Leichte Nutzfahrzeuge mit alternativem Antrieb dürfen seit April 2022 4,25 Tonnen statt 3,5 Tonnen auf die Waage bringen. Genutzt wird diese Erleichterung aber noch kaum.
zum Artikel
Elektrofahrzeuge sind im Trend, keine Frage: 2021 hatten fast die Hälfte der verkauften Neuwagen einen (teil-)elektrischen Antrieb. Kein Wunder, können sie doch bei den Gesamtkosten bereits mit Verbrennern mithalten. Gilt dies eigentlich auch für Nutzfahrzeuge?
zum Artikel
Unsere Weihnachtsaktion stand 2021 ganz im Zeichen des Klimaschutzes: Wir liessen unser Netzwerk klicken – pro Klick spendeten wir zehn Franken zu Gunsten des Impact Fund 2022.
zum Artikel
Die Tage werden kürzer, die Covid-Regelungen strikter – zwei gute Gründe, um einen Glühwein-Apéro im Freien durchzuführen.
zum Artikel
Das Schweizer Energiefachbuch zeigt im Fokusthema «Umnutzen» Beispiele von gelungenen Umnutzungen.
zum Artikel
Das Jahrbuch «Strassenverkehr Schweiz 2022» liefert Informationen rund um die Strasse. Im Fokusthema «Ladeinfrastruktur» schauen wir genauer hin, was die Elektrifizierung des Verkehrs bedeutet.
zum Artikel
Sprachwerk hat das BFE bei der Redaktion des Berichts «Energieforschung und Innovation 2020» unterstützt.
zum Artikel
Was muss man eigentlich beachten, wenn man unterwegs das Elektrofahrzeug laden muss? Für die VCS-Umweltliste hat Sprachwerk einen Artikel dazu verfasst.
zum Artikel
HeurekaPlus ist online: Mit der Applikation können Architektinnen und Planer die Anforderungen an den Brandschutz für überschaubare Bauvorhaben einfach digital zusammenstellen.
zum Artikel
Für die VCS-Lieferwagen-Umweltliste hat Sprachwerk einen Artikel über die vorgeschlagenen Änderungen für die Gewichtsbeschränkungen bei kleinen Lieferwagen geschrieben.
zum Artikel
Schätzungsweise 8 % der weltweiten Treibhausgasemissionen stammen aus der Betonherstellung. Mit verschiedenen Ansätzen versuchen Forschung und Industrie, den Fussabdruck von Beton zu verkleinern.
zum Artikel
Eine Krise kann auch Motor sein für kreative Ideen. Die Plattform Altchemie live ist eine. Wie Kulturschaffende der Pandemie trotzen.
zum Artikel
So einiges stand still im Frühling 2020. Wie hat sich das auf die Nachfrage und nach Energie ausgewirkt? Lesen Sie mehr dazu in diesem Artikel aus Sprachwerk-Feder, der in der Handelszeitung vom 11. Juni 2020 erschien.
zum Artikel
Sprachwerk ist auch in Zeiten von Corona aktiv und für Sie erreichbar. Einige Ideen aus dem Home-Office um die Motivation hoch zu halten.
zum Artikel
Anlässlich der Lancierung unserer neuen, farbenfrohen Webseite baten wir Sie, zu raten, welche Farbe die Visitenkarte welcher Sprachwerkerin ziert.
zum ArtikelFür das Projekt Quartierstrom haben wir ein Videoporträt produziert. Bei dem BFE-Leuchtturmprojekt hat ein Quartier in Walenstadt ein Jahr lang selbstproduzierten Solarstrom direkt im Quartier vermarktet. Ziel war, zu testen, ob ein lokaler Strommarkt Zukunft hat.
zum Artikel
Versenden auch Sie Jahr für Jahr eine Weihnachtskarte an Ihre Kundinnen und Kunden? Mit fivetolife übermitteln Sie die Grüsse digital und das Geld, das Sie normalerweise für die Karte ausgeben, kommt wohltätigen Projekten zu.
zum Artikel
«Hier ist jeder Bewohner ein Strombaron» titelte der Blick Mitte November letzten Jahres einen Beitrag über «Quartierstrom». Kurz davor berichtete «Schweiz Aktuell» im Fernsehen SRF über das innovative Projekt, in dem 36 Haushalte und ein Alterszentrum in Walenstadt den selbst produzierten Solarstrom innerhalb der Gemeinschaft kaufen und verkaufen.
zum Artikel
Unser Motto für 2019: Über Grenzen hinweg – nimm fremde Blickwinkel ein, wage ungewohnte Kooperationen, lass dich von Undenkbarem inspirieren.
zum Artikel
Im November erschien zum elften Mal die Jahrespublikation «Strassenverkehr Schweiz». Bereits seit sieben Ausgaben ist Sprachwerk für die Redaktion verantwortlich. Das aktuelle Jahrbuch ist dem Schwerpunktthema Stau gewidmet.
zum Artikel
Umwelt Schweiz 2018, Bericht des Bundesrats, ist gestern erschienen. Wir haben den Bericht redaktionell bearbeitet.
zum Artikel
Ende November erschien das Schweizer Energiefachbuch 2019 – zum zweiten Mal aus der Sprachwerk-Redaktion. Seit mehr als 35 Jahren ist diese Publikation über nachhaltiges Planen und Bauen nicht mehr aus der Schweizer Bauszene wegzudenken.
zum Artikel
Ein findiger Kopf aus unserem Umfeld entwickelt einen neuen Kochtopf. Die smarte Pfanne erlaubt eine ganz neue Kontrolle des Kochprozesses – von Temperaturen um 40°C bei der Zubereitung von Joghurt bis zum Frittieren bei 180°C.
zum ArtikelSprachwerk hat kürzlich ein Video realisiert für «Heureka», die Infoplattform für Brandschutz der Gebäudeversicherung Bern. Im Fokus stehen innovative Brandschutzlösungen.
zum Artikel
Das Sprachwerk-Team wünscht Ihnen alles Gute!
zum Artikel
Seit 35 Jahren zeigt das Schweizer Energiefachbuch Innovatives aus der Bauszene, lässt Fachleute zu Wort kommen und liefert Daten, Fakten und Adressen.
zum Artikel
Zum 10. Jubiläum erhielt die Jahrespublikation «Strassenverkehr Schweiz» ein neues Kleid. Sprachwerk zeichnet bereits zum sechsten Mal für die Redaktion verantwortlich.
zum Artikel
Wussten Sie, dass es im Sommer in der Stadt Zürich bis zu 7 Grad Celsius wärmer ist als in der angrenzenden Agglomeration? Oder dass der Zürcher Bevölkerung 2016 trotz Bevölkerungswachstum mehr öffentlicher Freiraum zur Verfügung stand als noch drei Jahre zuvor?
zum Artikel
Getrennt- oder zusammengeschrieben? Sehen Sie hier einige Beispiele dafür, dass so ein Leerschlag einen grossen Unterschied machen kann.
zum Artikel