Reisen bildet merklich

«Weisst du, ich lese gerade ein äusserst interessantes Buch. Es geht darin um…» – was darauf folgt, kann die demografische Entwicklung in Schwarzafrika sein, neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung oder auch die sozio-ökonomischen Auswirkungen der Niederschlagsmenge am Hindukusch auf die lokale Bevölkerung.

zum Artikel

Redaktion SINDEX-Magazin

Vom 6. bis 8. September 2016 findet zum dritten Mal die SINDEX, die Schweizer Messe für industrielle Automatisierung, auf dem BERNEXPO-Gelände statt. Sprachwerk hat die Texte des SINDEX-Magazins verfasst.

zum Artikel

Sagen Sie, was Sie tun – kurz und prägnant

Stellen Sie sich vor: Sie kommen an einem Networking-Event mit einem potenziellen Kunden ins Gespräch. Sie möchten ihm erklären, was Ihr Unternehmen genau macht, beginnen bei der Technologie, verstricken sich in Details und verlieren sich in den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.

zum Artikel

Mit Kohle das Klima retten

Martin Schmids Neuauflage des „Kohlenmeilers“ gewinnt aus dem Fruchtfleisch von Kaffeebohnen Wärme und Pflanzenkohle. Seinem Projekt bin ich im Rahmen unserer Medienarbeit für die REPIC-Plattform begegnet. Fasziniert hat mich nicht nur, wie der umtriebige Ingenieur aus landwirtschaftlichen Reststoffen Wärme und Bodenverbesserer gewinnt. Das Konzept der Pflanzenkohle könnte sogar den Klimawandel eindämmen.

zum Artikel

Seien Sie authentisch

In der Unternehmenskommunikation gilt – genau wie in den meisten Bereichen des täglichen Lebens – der Grundsatz: Übertreiben Sie es nicht. Stellen Sie weder Ihr Unternehmen noch Ihr Produkt besser dar, als sie in Wahrheit sind.

zum Artikel

Verständlich schreiben in der Wissenschaft

Wissenschaftliche Texte kommen gerne in einer Form daher, die dem Leser die Nackenhaare zu Berge stehen lassen: Ein Vokabular, bei dem man die Hälfte nachschagen müsste, komplizierte und verdrehte Satzkonstrukte, umständliche Sprache, Mammutwörter und Mammutsätze machen das Lesen zur Qual.

zum Artikel